Durchbruch am Sarnersee
Durchbruch am Sarnersee

Durchbruch am Sarnersee

In der Vergangenheit wurde das Sarneraa­tal in Obwalden vermehrt Opfer von Unwetter­er­eignissen. Zum Schutz vor weiteren Über­schwemmungen baut die Marti Gruppe deshalb im Auftrag des Kantons Obwalden an einem Hoch­wasser­ent­lastungs­stollen. Nun ist mit dem Durch­bruch der Tunnel­bohr­maschine am Sarnersee der Vor­trieb des 6.5 km langen Tunnels geschafft.

Der 15. März 2023, kurz nach neun Uhr. Die geladenen Gäste haben sich in der Ziel­röhre beim Einlauf­bau­werk am Sarnersee versammelt. Dieser 90 m lange Stollen wurde im Spreng­vortrieb aus­ge­brochen und befindet sich unter­halb vom Wasser­spiegel, eine Spund­wand­konstruktion dichtet das Bau­werk sicher ab. Wenige Minuten später beginnt die Tunnel­bohr­maschine (TBM) rumpelnd zu fräsen. Nur noch un­gefähr ein Meter Felsen trennt die Maschine von der Ziel­röhre. Knapp 20 Minuten später ist es geschafft, die Maschine durch­bricht die Ortsbrust und der drehende Bohr­kopf kommt an­schliessend zum Stehen. Nur wenige Augen­blicke später ist das Manns­loch im Bohr­kopf geöffnet und der erste Mineur zwängt sich durch die enge Öffnung. In seinen Armen die Figur der heiligen Barbara, der Schutz­patronin der Tunnel­bauer. Unter grossem Jubel übergibt er die Barbara traditioneller­weise seinem wartenden Kollegen auf der anderen Seite. Nach und nach folgt die restliche Mann­schaft mit strahlenden Gesichtern durch das Manns­loch zur wartenden Menge. Erleichterung und Stolz machen sich breit. Denn das Team hat mit der Tunnel­bohr­maschine in den letzten 27 Monaten gross­artiges geleistet. Und das wird heute gebührend gefeiert.

Der Sarneraa Hochwasserentlastungsstollen Ost

Dieser neue Hochwasserentlastungs­stollen führt vom Sarner­see bis nach Alpnach, wo er unterhalb des Wichel­sees endet. Rund 6.5 km ist der Stollen lang und wird zukünftig die Abfluss­kapazität des Sarnersees deutlich (um 100 m³/s) er­höhen und damit den Wasser­abfluss durch den Fluss Sarneraa re­gulieren. Denn das Sarneraa­tal, im Kanton Obwalden zwischen Sarner- und Alpnachersee gelegen, wurde schon mehrmals von Unwetter­ereignissen heimgesucht. Beim grossen Alpen­hochwasser 2005 überflutete hier die Sarneraa zum Beispiel grosse Land­striche wie auch das Dorf Sarnen.

Hier kann sich jeder auf jeden ver­lassen. Alle wollen diesen Tunnel bauen, alle haben das gleiche Ziel. Ein tolles Team!
Dominic Stadlin,
Baustellenchef, Marti Tunnel AG

Herausfordernder Vortrieb

Nach dem Bau der Start­grube in Alpnach, unterhalb der Stauanlage Wichelsee, hat Marti die Start­röhre von rund 190 m im Sprengvortrieb erstellt. Anschliessend folgte die Montage der Tunnel­bohr­maschine (TBM) im Herbst 2020 und im Januar 2021 hat die Mann­schaft mit dem TBM-Vortrieb gestartet. Der Weg Richtung Sarnersee hielt einige unerwartete Heraus­forderungen auf Lager. Bereits auf den ersten Metern hat sich der Schratten­kalk über weite Wege deutlich härter heraus­gestellt als ur­sprünglich voraus­gesetzt. Anstatt der er­warteten 90 bis 120 Mega­pascal (MPa) musste die TBM bis zu 270 MPa meistern. Dazu sind unzählige Bruch­zonen ge­kommen, die vor allem den Rollen­meisseln am Bohr­kopf stark zugesetzt haben. Ab Tunnel­meter 1 359 bis 2 012 sind die Mineure zusätzlich noch auf wasser­führende Karst­systeme ge­stossen. Konstant über 400 Liter/Sekunde traten in den Tunnel ein. Bei starkem Regen­fall sogar bis über 650 l/s. Das ein­tretende Berg­wasser konnte über Pumpen­sümpfe in der Sauber­wasser­leitung ab­geführt und beim Portal Alpnach wieder in die Sarneraa ge­leitet werden. Auch auf dem restlichen Weg haben die Mineure mit der schwierigen Geologie und dadurch wechsel­haftem Gebirge ge­kämpft. Oft­mals musste der Fels mit ver­stärkten Netzen, längeren Ankern und zu­sätzlichen Stahl­bogen ge­sichert werden. Dadurch hat sich das Vortriebs­tempo der TBM zu­sätzlich ver­zögert. «Unsere Mann­schaft macht hier einen richtig harten Job!», konstatiert deshalb Dominic Stadlin, Bau­stellen­chef der ARGE HWS Marti. Umso wichtiger sei deshalb die Zusammena­rbeit im lang­jährigen und ein­gespielten Team. Merci für euren Einsatz und weiterhin Glück auf!

Mit dabei sind

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Webanalyse-Tools von Dritten, um die Nutzung der Website zu analysieren und den Erfolg von Werbekampagnen zu messen, sowie externe Komponenten wie Google Maps. Dazu werden Cookie gespeichert. Die notwendigen Cookies führen zu keiner Datenübermittlung und können nicht abgewählt werden.
Mit einer Erlaubnis der Verwendung von Analyse-/Marketing Cookies und externen Komponenten ist mitunter eine allfällige Übermittlung von Daten in die USA verbunden. Details anzeigen

Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Datenschutzinformationen widerrufen oder anpassen.